Unter dem nachfolgenden Link ist die Publikation des Forschungsberichts als pdf zu beziehen:
https://doi.org/10.60850/bericht-v392
Das vorrangige Ziel dieser Studie war es, zu klären, ob und inwieweit die an Straßen in Deutschland installierten Überflughilfen für Fledermäuse ihre Funktion erfüllen. Der Fokus lag dabei auf schmalen, hohen Konstruktionen entlang des Straßenrandes, insbesondere Zäunen beidseitig der Straße. In einer Standortrecherche wurden neun Überflughilfen ähnlichen Bautyps in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands für die Untersuchung ausgewählt und beprobt. Das Verhalten von Fledermäusen an den Überflughilfen wurde sowohl visuell als auch akustisch erfasst. Hierzu wurden je Überflughilfe an drei Beobachtungspunkten auf einer Straßenseite Aufnahmesysteme positioniert. Die Rufsequenzen in den Audioaufnahmen wurden mit den entsprechenden Videosequenzen synchronisiert, um die Flugbahnen von Fledermäusen zu rekonstruieren und mithilfe einer App zu analysieren. An einer Überflughilfe wurde das großräumige Verhalten der Fledermäuse zusätzlich mittels automatisierter Telemetrie untersucht. Dabei wurden Tiere mit Sendern versehen und ihre Bewegungen an fest installierten Stationen aufgezeichnet.
Die gute Botschaft: Zäune oder Wände, die entsprechend der Arbeitshilfe Fledermäuse und Straßenverkehr (BMDV 2023) mit einer Höhe von mind. 4m beiderseits einer Straße angebracht werden, reduzieren bei den am häufigsten nachgewiesenen Fledermausarten (Zwerg- und Mückenfledermaus) Querungen der Straße in niedriger, kollisionsgefährdeter Höhe um rund 50%. Das ist sicher für viele Fledermausflugbahnen, die von einer Straße gequert werden müssen ein guter Wert, um die Gefahr des Tötungsrisikos soweit zu senken, dass die Regelung und Zielsetzung des Artenschutzes gewährleistet ist. In anderen Fällen, z.B. bei erheblicher Betroffenheit von Arten, die im Rahmen dieser Untersuchung nicht oder nur vereinzelt nachgewiesen worden sind, stellen solche Überflughilfen eine gute Ergänzung zu Fledermausbrücken oder Grünbrücken dar.