Das Landratsamt Roth führt von 2016 bis 2019 ein Projekt zur Förderung von Streuobst in den Gemeinden Spalt, Heideck und Thalmässing durch. Während einer Strukturkartierung, ausgeführt durch den Landschaftspflegeverband Mittelfranken, wurde der Ist-Zustand aller vorhandenen Streuobstwiesen festgestellt. Hieraus wurden die wertvollsten Flächen ausgewählt, für die ein Pflege- und Gestaltungskonzept entwickelt werden soll. Dieses Konzept dient der Förderung von Tier- und Pflanzenarten der Roten Liste und landkreisbedeutsamer Arten.
ANUVA erstelle in den Jahren 2017/2018 ein Pflege- und Gestaltungskonzept für neun ausgewählte Streuobstbestände. Als Grundlage wurden die Vogelfauna, holzbewohnende Käfer, Fledermäuse und die Vegetation untersucht. Ferner wurden wichtige faunistische Habitatelemente wie Totholz oder Höhlen- und Biotopbäume aufgenommen.
Viele der untersuchten Obstwiesen sind artenreich, mager und z.T. als Staudenfluren ausgeprägt. Die Höhlen- und Mulmbäume mit ihrem hohen Totholzanteil sind für viele Tierarten essenziell. Dementsprechend viele gefährdete Arten leben hier. Insbesondere die Bedeutung für die Vogelfauna, die totholzbewohnenden Käfer und die Fledermäuse ist hoch. Insgesamt konnte eine hohe Artenvielfalt in den Streuobstbeständen nachgewiesen werden.
Ziel des Pflege- und Gestaltungsmaßnahmenkonzept war es, den Erhalt dieser wertvollen und mittlerweile bedrohten Obstbestände sicherzustellen. Die Maßnahmen zielen vor allem auf die Erhöhung ökologischer Nischen, um ein Mosaik optimaler Habitate für die vorkommenden Pflanzen- und Tierarten zu entwickeln.